
140. Geburtstag von Lili Elbe – Das heutige Doodle feiert den 140. Geburtstag von Lili Elbe, einer ehemaligen dänischen Malerin. Sie gilt als eine der bedeutendsten Malerinnen ihrer Zeit sowie als einflussreiche Figur in der LGBTQ+-Community als eine der ersten Empfängerinnen von Gender-Affirmation-Surgery. Das Doodle-Kunstwerk wurde von der Amsterdamer Gastkünstlerin Hilde Atalanta illustriert.
An diesem Tag im Jahr 1882 wurde Lili Elbe unter dem Namen Einar Magnus Andreas Wegener in Vejle, Dänemark, geboren. Als Teenager zog sie nach Kopenhagen und schrieb sich an der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste ein, wo sie Gerda Gottlieb kennenlernte. Das Paar malte gerne zusammen, verliebte sich und heiratete, bevor Elbe wechselte. Eines Tages, als Gottliebs Model nicht für ein Porträt erschien, zog Elbe ein Kleid an und posierte stattdessen für ihre Frau. Elbe sagte, dass sie sich überraschend wohl fühlte, das Kleid und die Strümpfe zu tragen und begann, ihre Geschlechtsidentität in Frage zu stellen. Durch diese Erfahrungen begann sie, sich ein Leben als Frau vorzustellen, und sie begann, authentisch als sie selbst mit dem Namen Lili zu leben.
1912 zog das Paar von Kopenhagen nach Paris, wo Lili mit weniger Kritik als ihr wahres Ich leben konnte. Elbe erfuhr von der Möglichkeit einer geschlechtsangleichenden Operation in den 1920er Jahren, als der Prozess höchst unbekannt und experimentell war. Obwohl sie riskant war, wusste Elbe, dass sie wollte, dass ihr Körper ihrer Geschlechtsidentität entspricht, und erhielt eine Reihe von Operationen in Deutschland. Die Verfahren ermöglichten es ihr, rechtlich als Frau anerkannt zu werden, und sie erhielt einen Pass mit ihrem Namen. Den Nachnamen Elbe wählte sie nach dem Fluss, der durch Dresden fließt – wo sie operiert wurde und als Frau bestätigt wurde. Zu dieser Zeit erkannte das Gesetz keine Ehen zwischen Frauen an, so dass sich das Paar einvernehmlich scheiden ließ.
Elbe heiratete wieder und hatte Hoffnungen, eine biologische Mutter zu werden, also suchte sie eine Gebärmuttertransplantation. Leider erreichte sie ihren Traum von der Mutterschaft nie, da sie kurz nach der Operation an ihrem Körper starb, der das Organ ablehnte.
Ihr Vermächtnis lebt durch die beiden Bücher über ihr Leben und durch das LGBTQ+ Filmfestival MIX Copenhagen weiter, das Lili Awards an den Gewinner des besten Spielfilms, des besten Dokumentarfilms und des besten Kurzfilms verleiht. Man into Woman basiert direkt auf ihren Tagebüchern und wurde zu einem der ersten weit verbreiteten Bücher über das Leben einer Transgender-Person, während The Danish Girl ein fiktives Buch und ein Film ist, der von ihrem Leben inspiriert ist.
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Lili Elbe!
Q&A mit Gastkünstlerin Hilde Atalanta
Das heutige Doodle wurde von der Amsterdamer Gastkünstlerin Hilde Atalanta illustriert. Im Folgenden teilen sie ihre Gedanken hinter der Herstellung dieses Doodle:
Q. Warum war dieses Thema für Sie persönlich von Bedeutung?
A: Die Einladung, dieses Porträt von Lili Elbe zu schaffen, bedeutete mir sehr viel, da wir Gemeinsamkeiten haben: Sowohl Lili als auch ich sind Maler, und wir sind beide Transpersonen. Während ich Lilis Leben für das Porträt recherchierte, las ich ihre Briefe und konnte ihre Gefühle nachvollziehen: ihre Hoffnung, so gesehen zu werden, wie sie ist, ihre Hoffnung auf positive Veränderung. Es war eine bedeutungsvolle Erfahrung zu erkennen, dass wir, obwohl wir in der Zeit ein Jahrhundert auseinander liegen, in vielerlei Hinsicht miteinander verbunden sind. Ich bin sehr glücklich, dass ich Lili die positive Repräsentation geben konnte, die sie verdient hat.
Q. Was waren deine ersten Gedanken, als du angesprochen wurdest, an diesem Doodle zu arbeiten?
A: Ich war sehr aufgeregt und glücklich, Lili porträtieren zu können. Wenn Trans-Personen von populären Medien porträtiert werden, werden oft die Kämpfe und das Stigma rund um Trans-Erfahrungen betont. Lili porträtieren zu können, fühlte sich wie eine so schöne Gelegenheit an, sie zu ehren und sie auf eine Weise ins Rampenlicht zu rücken, die ihre Identität feiert. auf eine Weise, die es verdient, gesehen zu werden.
Q. Hast du dich von irgendetwas Bestimmtem für dieses Doodle inspirieren lassen?
A: Für dieses Porträt habe ich mich von der Art-Deco-Ära inspirieren lassen, in der Lili lebte. Ich habe über Lilis Leben recherchiert und darüber, wie Kunst und Design die Welt um sie herum beeinflusst haben. Lilis Frau Gerda war selbst Malerin, und an einem bestimmten Punkt während ihrer Beziehung begann sie Lili zu malen – was ich auch in diesem Porträt hervorheben wollte. Lili, posiert, auf ihre eleganteste Art, wie sie von ihrer Frau Gerda gesehen wird. Eine liebevolle und stärkende Dynamik.
Q. Welche Botschaft hoffen Sie, dass die Leute von Ihrem Doodle mitnehmen?
A: Mit diesem Porträt von Lili möchte ich die Schönheit, Widerstandsfähigkeit, Stärke und Inspiration zeigen, die Trans-Menschen so wunderbar macht. Es ist so wichtig, dass Trans-Personen in den Mainstream-Medien erhoben und positiv dargestellt werden. Wir brauchen die Repräsentation unserer tiefen Liebe, unseres Gemeinschaftssinns, unserer Zärtlichkeit, unserer Stärke. Unsere Resilienz, unser Einfühlungsvermögen, unser Wachstum. Wir müssen in der Lage sein, unsere eigenen Geschichten mit unseren eigenen Stimmen zu erzählen. Dieses Porträt von Lili schaffen zu können, fühlte sich wie eine wunderbare und bedeutungsvolle Art an, sie zu ehren.
Mehr über 140. Geburtstag von Lili Elbe finden Sie auf der offiziellen Google Doodle Seite
Antworten