
Zu Ehren von Jimmy Little – Das heutige Doodle, illustriert vom Gastkünstler Dixon Patten – einem traditionellen Nachfahren der Gunnai, Yorta Yorta, Gunditjmara und Dhuduroa – feiert den indigenen australischen Singer-Songwriter, Gitarristen, Schauspieler und Anwalt Dr. James „Jimmy“ Oswald Little. In einer illustren 60-jährigen Karriere setzte sich Little als kultureller Botschafter und musikalischer Sensation für die Musik, Gesundheit und Bildung indigener australischer Gemeinschaften ein. An diesem Tag im Jahr 2003 wurde Little mit dem Red Ochre Award für seinen lebenslangen Beitrag zur Anerkennung indigener Künste in Australien und auf der ganzen Welt ausgezeichnet.
James Oswald Little wurde 1937 als Sohn einer Yorta Yorta Mutter und eines Yuin Monaro Vaters auf der Cummeragunja Mission Station, einem indigenen australischen Reservat in New South Wales, geboren. 1955 verließ Little sein Zuhause, um seinen Traum zu verwirklichen, Musiker in Sydney zu werden. Seine Plattenkarriere begann im folgenden Jahr, und sein Breakout-Hit „Royal Telephone“ wurde der erste Song eines indigenen Australiers, der 1963 Platz eins der Popmusik-Charts erreichte.
„Royal Telephone“ verkaufte sich über 75.000 Mal – eine Platin-Leistung nach heutigen Maßstäben, die ihm 1964 den Titel des australischen Popstars des Jahres einbrachte. Little begann in dieser Zeit auch mit der Schauspielerei und wurde durch nationale Tourneen, Hörspiele und Fernsehauftritte bis in die 1970er Jahre zu einem bekannten Namen. In den 1980er Jahren begann Little, seinen Einfluss zu nutzen, um indigene Jugendliche zu betreuen und sich für Alphabetisierungs- und Gesundheitsprogramme für den Rest seiner Karriere einzusetzen.
Littles Neuinterpretationen zeitgenössischer Hits, die auf über 29 Alben veröffentlicht wurden, brachten ihm den Titel eines der Gründungsväter der australischen Country-Musik ein, eine Leistung, die durch seine Aufnahme in Tamworths Country Music Roll of Renown geehrt wurde. Für sein lebenslanges Eintreten für indigene Völker in Australien erhielt er drei Ehrendoktorwürden und wurde zum National Living Treasure ernannt. Heute lebt sein Vermächtnis durch die Arbeit der Jimmy Little Foundation weiter, einer Organisation, die er 2006 mit dem Ziel gegründet hat, Gesundheit, Bildung und den Zugang zu Chancen in indigenen australischen Gemeinden zu fördern.
Besonderer Dank gilt der Familie von Jimmy Little für ihre Partnerschaft bei diesem Projekt. Im Folgenden reflektiert seine Familie über Littles Leben, Vermächtnis und das heutige Doodle:
Jimmy war ein gefeierter und beliebter australischer Aborigine-Musiker, Schauspieler und Anwalt, dessen Karriere sich über sechs Jahrzehnte erstreckte. Als Yorta Yorta wurde er auf der Cummeragunja Mission geboren, wuchs aber an der Südküste von NSW auf, von Nowra bis zum Wallaga Lake. Jimmy nahm 1956 seine erste Single auf und wurde in den 1960er Jahren als Aborigine-Entertainer bekannt, führte die Charts an und wurde 1963 mit „Royal Telephone“ bekannt. 1999 erhielt Jimmy mit Messenger einen ARIA Award für das Album Adult Contemporary, das die Top 10 der alternativen Musikcharts erreichte und Jimmy einem neuen, jüngeren Publikum vorstellte. Im selben Jahr wurde Jimmy in die ARIA Australian Music Hall of Fame aufgenommen.
Im Laufe seiner illustren Karriere erhielt Jimmy alle wichtigen Auszeichnungen der australischen Musikindustrie sowie drei Ehrendoktorwürden. Jimmy erhielt 1989 die Auszeichnung „Aboriginal of the Year“ des National Aboriginal Day of Observance Committee, wurde 2002 zum NSW Senior Australian of the Year ernannt und erhielt 2004 den Red Ochre Award des Australia Council. Er wurde mit einem AO (Order of Australia) für seine fortgesetzte Arbeit mit indigenen Gesundheits- und Bildungsprogrammen ausgezeichnet, und 2004 wurde er in einer öffentlichen Abstimmung als „lebendiger australischer Schatz“ bezeichnet. Jimmy war der Schirmherr der Indigenous Doctors Association of Australia, ein Botschafter für die Fred Hollows Foundation und Kidney Health Australia. Dr. Little war auch Botschafter für Alphabetisierung und Rechnen beim Eidgenössischen Departement für Bildung, Wissenschaft und Ausbildung Im Jahr 2006 gründete Jimmy die Jimmy Little Foundation, um die Nierengesundheit in indigenen Gemeinschaften im regionalen und abgelegenen Australien zu verbessern.
—Frances Peters-Little (Tochter)
„Ich möchte nur, dass sich die Leute an mich als eine nette Person erinnern, die fair war und ein bisschen Talent hatte, das es gut nutzte.“
– Jimmy Little
Jimmy Little bei seiner ersten Aufnahme bei EMI Records 1956
Mit freundlicher Genehmigung der Jimmy Little Foundation
Jimmy Little trinkt Wasser während der Arbeit für die Jimmy Little Foundation
Mit freundlicher Genehmigung der Jimmy Little’s Family
Gastkünstler Q&A mit Dixon Patten
Das heutige Doodle wurde von dem in Melbourne, Australien, lebenden Gastkünstler Dixon Patten Jnr (Bitja), einem stolzen Yorta Yorta, Gunnai, Gunditjmara und Yuin, einem Aborigine-Mann, illustriert. Im Folgenden teilt er seine Gedanken hinter der Entstehung dieses Doodles:
Q. Warum war dieses Thema für Sie persönlich von Bedeutung?
A: Ich persönlich habe eine Verbindung zu Onkel Jimmy, durch unsere beiden Yorta Yorta und Yuin Stämme. Als ich aufwuchs, war seine Musik eine Konstante in meinen Familien und meinen Playlists.
Q. Was waren deine ersten Gedanken, als du angesprochen wurdest, an diesem Doodle zu arbeiten?
A: Ich war erstaunt und demütig über die Gelegenheit, ihn zu charakterisieren, natürlich bin ich zweimal mein Landsmann, ich stehe wahrscheinlich auf einer kleinen Liste von Leuten, die ein perfekter Kandidat wären, um ihn kulturell und respektvoll zu vertreten.
Q. Hast du dich für dieses Doodle von irgendetwas Bestimmtem inspirieren lassen?
A: Definitiv seine Verbindung zum Land, er sang über das Land, aus dem seine Leute kommen, wo ich auch herkomme. Ich hörte mir seine Musik an, als ich diese Kunst schuf, und ich glaube, dass seine Harmonien das Ergebnis beeinflusst haben. Die Kunst würdigt seine Verbindung zum Yuin-Land, zu den Salzwassermenschen an der Küste und auch zum Yorta Yorta Country zum Süßwasservolk. Umbarra (die pazifische schwarze Ente) ist ein Stammestotem für die Yuin-Nation. Bayaderra (Östliche Langhalsschildkröte) ist ebenfalls vorgestellt und ist ein Stammestotem für die Yorta Yorta Nation. Die Farbpalette ehrt die Küstengewässer des Pazifischen Ozeans, insbesondere den Wallaga Lake und auch den Murray River, insbesondere Cummeragunja – beide Orte sind für Onkel Jimmy, seine Familien und Vorfahren von Bedeutung.
Q. Welche Botschaft hoffen Sie, dass die Leute von Ihrem Doodle mitnehmen?
A: Dass Onkel Jimmy eine Karriere in der Musik hatte, die sich über 6 Jahrzehnte erstreckte, daher wurde er in Schwarz-Weiß als seine jüngere Version und Farbe als älterer Herr dargestellt. Dass sich die Leute Zeit nehmen, etwas über seine Musik zu erfahren und wie seine Anwesenheit als Brücke zwischen Aborigines und Nicht-Aborigines diente. Er sprach und sang oft über sein Volk und gab einen Einblick in die Kultur der Aborigines und wie wichtig unsere Verbindung zueinander und zum Land ist. Er half uns, uns in einer Zeit zu „humanisieren“, in der wir für Gleichberechtigung und Selbstbestimmung kämpften. Ich möchte auch, dass die Leute ihn als einen wahren Wegbereiter und Pionier in der Musik erkennen, der jahrelang der wichtigste Aborigine-Entertainer in der Mainstream-Musik war und von dem ich sicher bin, dass er die vielen talentierten Musiker in unseren Gemeinden, sowohl Aborigines als auch Nicht-Aborigines, inspiriert hat. Wir alle kennen die heilende Kraft der Musik. Sein Geschichtenerzählen war immer fesselnd, und sein Einfluss wird weiterleben. Ich ermutige die Menschen, seine Musik zu spielen und seine Botschaften, Geschichte und Erfahrungen zu hören. Die Welt braucht mehr Onkel Jimmy.
Mehr über Zu Ehren von Jimmy Little finden Sie auf der offiziellen Google Doodle Seite
Antworten