Zu Ehren von Jollof Rice

Zu Ehren von Jollof Rice
Anzeige:

Zu Ehren von Jollof Rice – Das heutige Doodle feiert Jollof-Reis, ein typisch westafrikanisches Gericht, das in reduzierten Tomaten, Zwiebeln, Paprika und regionalen Gewürzen gekocht wird. Der nigerianische Gastkünstler Haneefah Adam schuf das Artwork und der senegalesische Jazzmusiker Hervé Samb den Soundtrack.

An diesem Tag jedes Jahr pflanzen Reisbauern und ernten eine reiche Ernte, und Köche in ganz Westafrika bereiten sich darauf vor, frischen Jollof zuzubereiten. Jollof-Reis, auch bekannt als Benachin und Thieboudienne, ist ein Eintopfmehl, das im 14. Jahrhundert vom Wolof-Stamm stammt. Das Wolof-Reich, das Teile des heutigen Senegal, Gambia und Mauretanien beherrschte, machte Jollof in ganz Westafrika populär.  

Obwohl Jollof-Reis traditionell mit Fisch zum Abendessen gekocht wurde, genießen Afrikaner heute dieses herzhafte Gericht auch zum Frühstück und Mittagessen und ersetzen Fisch oft durch Huhn, Rind oder Ziege.

Jedes Land hat dem Rezept seinen eigenen Dreh hinzugefügt, und Westafrikaner scherzen humorvoll darüber, wer den besten Jollof macht. Diese freundschaftlichen Rivalitäten, bekannt als die „Jollof Wars“, sind zu einem afrikanischen Kulturphänomen geworden. 

Nigerianer und Ghanaer sind besonders wettbewerbsfähig darüber, wer den besten Jollof macht – und das aus gutem Grund. Es gibt deutliche Unterschiede zwischen den beiden Kochstilen. Zum Beispiel verwenden Nigerianer Langkornreis, der mehr Gewürze aufnimmt, während Ghanaer Basmatireis mit einem aromatischeren Geschmack verwenden. 

Wer macht am Ende den besten Jollof? Niemand kann das mit Sicherheit sagen. Der einzige Weg, dies herauszufinden, besteht darin, so viele Sorten wie möglich auszuprobieren! 

Guest Artist Q&A mit Haneefah Adam

Das heutige Doodle wurde von der nigerianischen Gastkünstlerin Haneefah Adam illustriert. Im Folgenden teilt sie ihre Gedanken hinter der Entstehung dieses Doodle:
 
Q. Was waren deine ersten Gedanken, als du angesprochen wurdest, an diesem Doodle zu arbeiten?

A: Ich war sehr aufgeregt. Es war eine große Sache und eine wunderbare Gelegenheit, meine Arbeit auf der Google-Homepage zu haben!
 
Q. Können Sie uns ein wenig über den Prozess der Erstellung einer Stop-Motion-Animation erzählen? Ist es eine Herausforderung, mit Lebensmitteln zu arbeiten?

A: Das Erstellen von Stop-Motion-Animationen mit Lebensmitteln ist eine Herausforderung, da Sie Lebensmittel in ihrer besten Form erfassen möchten und sich die Form meistens ändert. Zum Beispiel, wenn Lebensmittel austrocknen, ändert sich die Farbe (das bedeutet, dass Sie sehr schnell arbeiten müssten!). Außerdem muss die Beleuchtung während des gesamten Shootings richtig und konsistent sein. 

Ich zeichnete zuerst eine Skizze, um zu planen, wie die endgültige Form aussehen sollte, und fuhr dann mit der groben Animation fort (nur um zu sehen, wie es ausgehen würde, bevor ich mit dem eigentlichen Shooting begann). Stop Motion erfordert Komplexität und ist arbeitsintensiv, aber es ist wirklich einzigartig und faszinierend.

Q. Gibt es eine Botschaft, von der du hoffst, dass die Leute sie vom Doodle mitnehmen?

A: Dies ist eine Feier der Kultur – nicht nur meiner Kultur, sondern von jedem, der Essen als Kanal erkennt. Die Vielfalt, wie wir mit Essen umgehen, ist wirklich interessant – wie zum Beispiel, wie die Zubereitung von Jollof in Nigeria vs. Senegal anders ist (sie haben sogar unterschiedliche Namen). Dies zeigt nur den Reichtum und die Schönheit unserer kollektiven Kultur als Kontinent.

Q. Irgendwelche anderen Gedanken, die Sie teilen möchten?

A: Kreativität ist bodenlos. Eines der großartigen Dinge an der menschlichen Rasse ist, wie viel wir aus einer endlichen Anzahl von Ressourcen erschaffen und auffrischen können. Jollof ist Essen, aber gleichzeitig Kunst. Denken Sie an die Präzision der Kombinationen, die erforderlich sind, um gutes Jollof zu machen. Und dann überlegen Sie, wie ein gutes Kunstwerk zusammenkommt.

Es war ein Privileg, diesen Aspekt meiner Kultur mit Essen zu beleuchten, und ich hoffe, weiterhin schöne Geschichten aus Nigeria erzählen zu können.

Mehr über Zu Ehren von Jollof Rice finden Sie auf der offiziellen Google Doodle Seite

Anzeige:

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*