
Zu Ehren von Satyendra Nath Bose – Das heutige Doodle feiert den indischen Physiker und Mathematiker Satyendra Nath Bose und seinen Beitrag zum Bose-Einstein-Kondensat. An diesem Tag im Jahr 1924 schickte er seine Quantenformulierungen an Albert Einstein, der sie sofort als eine bedeutende Entdeckung in der Quantenmechanik erkannte.
Boses Reise zum Ruhm begann in der Wissenschaft. Jeden Tag schrieb sein Vater, der Buchhalter war, ein arithmetisches Problem, das er lösen sollte, bevor er zur Arbeit ging, was Boses Interesse an Mathematik beeinträchtigte. Im Alter von 15 Jahren begann Bose einen Bachelor of Science-Abschluss am Governors Presidency College in Kalkutta und erwarb bald darauf einen Master in Angewandter Mathematik an der University of Calcutta. Als Jahrgangsbester für beide Abschlüsse festigte er seine geschätzte Position in der Wissenschaft.
Ende 1917 begann Bose, Vorlesungen über Physik zu halten. Während er Doktoranden Plancks Strahlungsformel beibrachte, stellte er die Art und Weise in Frage, wie Teilchen gezählt wurden, und begann, mit seinen eigenen Theorien zu experimentieren. Er dokumentierte seine Ergebnisse in einem Bericht mit dem Titel Planck’s Law and the Hypothesis of Light Quanta und schickte ihn an eine prominente wissenschaftliche Zeitschrift namens The Philosophical Magazine. Zu seiner Überraschung wurde seine Forschung abgelehnt. In diesem Moment traf er die mutige Entscheidung, seine Zeitung an Albert Einstein zu schicken.
Einstein erkannte tatsächlich die Bedeutung der Entdeckung – und wandte Boses Formel bald auf eine Vielzahl von Phänomenen an. Boses theoretische Arbeit wurde zu einer der wichtigsten Erkenntnisse der Quantentheorie. Die indische Regierung würdigte Boses enormen Beitrag zur Physik, indem sie ihm eine der höchsten zivilen Auszeichnungen des Landes, den Padma Vibhushan, verlieh. Er wurde auch zum National Professor ernannt, der höchsten Auszeichnung in Indien für Gelehrte.
Als wahrer Universalgelehrter war Bose Präsident vieler wissenschaftlicher Institutionen, darunter die Indian Physical Society, das National Institute of Science, der Indian Science Congress und das Indian Statistical Institute. Er war auch Berater des Council of Scientific and Industrial Research und wurde später Fellow der Royal Society. Zu Ehren von Boses Vermächtnis ist jedes Teilchen, das heute seinen Statistiken entspricht, als Boson bekannt. Viele wissenschaftliche Durchbrüche sind aus seiner Arbeit hervorgegangen, darunter die Entdeckung des Teilchenbeschleunigers und des Gottesteilchens.
Danke Satyendra Nath Bose, dass du die Welt der Physik revolutioniert hast. Ihre Entdeckung hat die Quantenmechanik wirklich erschüttert!
Mehr über Zu Ehren von Satyendra Nath Bose finden Sie auf der offiziellen Google Doodle Seite
Antworten