Zu Ehren von Gila Goldstein

Zu Ehren von Gila Goldstein
Anzeige:

Zu Ehren von Gila Goldstein – Das heutige Doodle feiert die israelische Schauspielerin, Sängerin und Aktivistin Gila Goldstein und wurde von der in Jerusalem lebenden Gastkünstlerin Jeny Kirshtein aus Ton handgefertigt. Sie war die zweite Transgender-Frau in Israel und eines der ersten Mitglieder und Unterstützerinnen von Aguda, der ältesten und größten LGBTQ+-Organisation des Landes, die in einer Zeit, in der Homosexualität in Israel kriminalisiert wurde, gegründet und jahrelang betrieben wurde. An diesem Tag im Jahr 2003 fand eine Preisverleihung statt, um Goldstein als LGBTQ Hall of Famer in Tel Aviv zu würdigen, weil er ein prominenter Vertreter des vollständigen Ausdrucks der Geschlechtsidentität in einer Zeit der Ablehnung und Verfolgung war. 

Goldstein wurde am 18. Dezember 1947 in Turin, Italien, geboren und bei der Geburt als männlich bezeichnet. In jungen Jahren wanderte sie mit ihrer Familie nach Haifa in Israel aus. Als Goldstein erwachsen wurde, begann sie zu erkennen, dass sie wirklich weiblich war. In den 1960er Jahren war Goldstein einer der ersten Israelis, der sich einer offiziell dokumentierten geschlechtsangleichenden Operation unterzog. Sie verdiente ihren Lebensunterhalt als Sexarbeiterin in ganz Europa, worauf sie auch in ihren späteren Jahren stolz blieb, bevor sie nach Israel zurückkehrte. Und 1975 half Goldstein bei der Gründung von Aguda, Israels erster Organisation, die sich für LGBTQ+-Rechte einsetzte. 

Nachdem sie als Sängerin und Tänzerin in Nachtclubs und Bars aufgetreten war, konzentrierte sich Goldstein auf die Entwicklung ihrer eigenen Musik. Sie begann eine Residency im Club „Allenby 58“ in Tel Aviv. In den 1990er Jahren nahm sie dort mehrere Songs auf, die ihr halfen, eine Moderatorenrolle in einem lokalen Radiomusikprogramm zu erhalten. 

Im Jahr 2003 wurde Goldstein für ihre Bemühungen mit Aguda mit dem Preis der israelischen LGBTQ+-Community ausgezeichnet. Um ihre Erfahrungen in der Kunst zu erweitern, begann Goldstein, sich mit der Schauspielerei zu beschäftigen und nahm eine Rolle in dem Film Good Boys an, der ihr 2005 den Miami LGBT Film Festival Award als beste Nebendarstellerin einbrachte. Nur fünf Jahre später, im Jahr 2010, wurde ein Dokumentarfilm über ihr Leben gedreht. 

Bis heute ist Goldstein eine der ikonischsten LGBTQ+-Figuren in Israel.  Ihr Status als eine der ersten offen transsexuellen Frauen in Israel und ihre Unterstützung für Mitglieder der Trans-Community in Israel inspirierten die Gründung des Gila-Projekts, das Transgender-Empowerment, Rechtsberatung und Lebenshilfe für die Jugend des Landes bietet. Danke für deinen Pioniergeist und deine Tapferkeit, Gila. Sie haben Menschen auf der ganzen Welt dazu inspiriert, sich nicht nur wohl zu fühlen, sie selbst zu sein, sondern sich auch dafür einzusetzen, dass andere dies tun.

Sehen Sie sich den Prozess hinter den Kulissen an, um

Das heutige Doodle-Kunstwerk der Gastkünstlerin Jeny Kirshtein

Tonstücke unmontiert

Lehmaufbau vor dem endgültigen Anstrich

Mehr über Zu Ehren von Gila Goldstein finden Sie auf der offiziellen Google Doodle Seite

Anzeige:

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*