Zu Ehren von Lotfi Zadeh

Zu Ehren von Lotfi Zadeh
Anzeige:

Zu Ehren von Lotfi Zadeh – Das heutige Doodle feiert den weltbekannten aserbaidschanisch-amerikanischen Informatiker, Elektroingenieur und Professor Lotfi Zadeh. An diesem Tag im Jahr 1964 reichte Zadeh „Fuzzy Sets“ ein, ein bahnbrechendes Papier, das die Welt in sein innovatives mathematisches Framework namens „Fuzzy Logic“ einführte.

Lotfi Asker Zadeh wurde am 4. Februar 1921 in Baku, Aserbaidschan (damals eine sozialistische Sowjetrepublik) geboren und zog im Alter von 10 Jahren mit seiner Familie in die Heimat seines Vaters, den Iran. Seine außergewöhnlichen akademischen Leistungen brachten ihn in die USA, um das Massachusetts Institute of Technology für sein Graduiertenstudium zu besuchen. 1949 promovierte er in Elektrotechnik und lehrte später Systemtheorie an der Columbia University in New York. 1959 wurde er Professor an der University of California, Berkeley, die während seiner gesamten Karriere seine akademische Heimat blieb und wo er seinen berühmtesten und verschwommensten Durchbruch schaffte.

1965 veröffentlichte er „Fuzzy Sets“, das seitdem fast 100.000 Mal von Wissenschaftlern zitiert wurde. Die Theorie, die er vorstellte, bot eine Alternative zu den starren „Schwarz-Weiß“ -Parametern der traditionellen Logik und erlaubte stattdessen mehrdeutigere oder „unscharfe“ Grenzen, die die Art und Weise, wie Menschen die Welt sehen, genauer nachahmen. Dieses Konzept wurde seitdem auf eine Vielzahl von technologischen Anwendungen angewendet – von einem japanischen U-Bahn-System bis hin zu den Anti-Rutsch-Algorithmen, die Autos auf der Straße sicher halten. 

Bekannt als liebenswürdiger, aber brillanter Denker, erhielt Zadeh im Laufe seiner Karriere unzählige Auszeichnungen, darunter eine Ehrenprofessur der Regierung von Aserbaidschan im Jahr 1993. 

Also hier ist für dich, Lotfi Zadeh! Es gibt nichts Unscharfes an Ihrem großen Einfluss auf die wissenschaftliche Welt.

Besonderer Dank geht an die Familie von Lotfi Zadeh für ihre Partnerschaft bei diesem Projekt. Im Folgenden teilt sein Sohn Gedanken über das Leben und Vermächtnis seines Vaters:

Der beste Weg, das Leben im Zadeh-Haus zu beschreiben, war „ernst“. Lotfi war ein ernsthafter Kerl. Eine „Party“ war für ihn ein Haufen super-iqreicher Akademiker, die sich zum Abendessen versammelten. Als ich den daraus resultierenden Gesprächen zuhörte, war ich immer wieder beeindruckt, wie eloquent mein Vater war und wie tief er die Sache zu verstehen schien. Wie mein Vater es ausdrückte: „Es gibt verschiedene Ebenen des Verständnisses.“ Sein Verständnis war außergewöhnlich. 

Mein Vater war sehr stur, wenn es um seine Meinung ging – der Felsen von Gibraltar war leichter zu bewegen. Er war ein guter Tennisspieler und ein ausgezeichneter Tänzer, obwohl er es auch selten tat. Weil er fließend Russisch sprach, hörte er oft den russischen Äther.  

Danke, Google, dass du meinen Vater geehrt hast. Ich möchte auch dem aserbaidschanischen Volk für seine Liebe danken. Heute gibt es eine Statue meines Vaters in Baku, Aserbaidschan (sein Geburtsort), und ein Technologieinstitut, das nach ihm benannt wurde.

Früher Entwurf des heutigen Doodle unten

Mehr über Zu Ehren von Lotfi Zadeh finden Sie auf der offiziellen Google Doodle Seite

Anzeige:

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*